Das Sprachniveau definiert die Fähigkeit einer Person, eine Sprache in Wort und Schrift zu verstehen, zu sprechen und zu verwenden. Zur standardisierten Bewertung dieser Sprachkompetenzen wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) entwickelt. Dieser Rahmen dient als universelles Maß zur Beurteilung und zum Vergleich der Sprachkenntnisse auf internationaler Ebene. Er legt sechs Sprachniveaustufen fest: A1, A2, B1, B2, C1, C2.
Der GER zielt darauf ab, Lernziele transparent zu gestalten und einen kohärenten Ansatz für das Sprachenlernen, -lehren und die Bewertung der persönlichen Sprachkompetenz zu bieten.
Inhalt
Die vom Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) festgelegten Niveaustufen bieten eine klare und strukturierte Darstellung der Sprachfertigkeiten einer Person. Diese Stufen, von A1 bis C2, decken ein Spektrum von grundlegenden bis zu sehr fortgeschrittenen Sprachkenntnissen ab. Jede Stufe hat spezifische Kriterien, die das Sprachvermögen in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben definieren.
Niveaustufe | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
A1 | Anfänger | Kann einfache Ausdrücke verstehen und verwenden. Fähig, sich und andere vorzustellen und einfache Fragen zur Person zu stellen bzw. zu beantworten. |
A2 | Grundlegende Kenntnisse | Kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen geht. |
B1 | Fortgeschrittene Sprachverwendung | Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. |
B2 | Selbstständige Sprachverwendung | Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. |
C1 | Fachkundige Sprachverwendung | Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und die impliziten Bedeutungen erkennen. Kann sich spontan und flüssig ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. |
C2 | Annähernd muttersprachliche Kenntnisse | Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. |
Die Einstufung in eines der GER-Niveaus hilft Einzelpersonen, ihre Sprachfertigkeiten realistisch einzuschätzen und zu kommunizieren. In beruflichen Kontexten ermöglicht diese Klassifizierung den Arbeitgebern, die sprachlichen Anforderungen ihrer Positionen präzise zu definieren und die Eignung der Bewerber effektiv zu bewerten. Für die Lernenden selbst dient die Kenntnis ihres Niveaus dazu, geeignete Lernmaterialien auszuwählen und realistische Ziele für ihre sprachliche Weiterentwicklung zu setzen.
Die Darstellung von Sprachkenntnissen im Lebenslauf ist ein wesentlicher Faktor, der potenziellen Arbeitgebern Aufschluss über die kommunikativen Fähigkeiten eines Bewerbers gibt. Eine präzise und verständliche Angabe dieser Fähigkeiten kann die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
Sprachkenntnisse sollten in einem separaten Abschnitt des Lebenslaufs, üblicherweise „Sprachkenntnisse“ oder unter „Kenntnisse und Fähigkeiten“ angegeben werden. Dies ermöglicht es dem Leser, schnell die sprachlichen Qualifikationen des Bewerbers zu erfassen. Jede Sprache wird einzeln aufgeführt, gefolgt von der entsprechenden Kompetenzstufe gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) oder einer äquivalenten Beschreibung (z.B. Grundkenntnisse, muttersprachliches Niveau, fließend, verhandlungssicher). Versuche im Lebenslauf möglichst präzise dein tatsächliches Sprachniveau anzugeben. Dafür kannst du die Sprachniveau-Tabelle nutzen. Hast du gerade deine Schullaufbahn abgeschlossen, stehen die Sprachniveaus für deine Fremdsprachen auch in deinem Abschlusszeugnis. Wenn du ein offizielles Sprachzertifikat besitzt, dass deine Fähigkeiten in einer Sprache unterstreicht, füge es dem Anhang deiner Bewerbung hinzu.
Gängige Bezeichnungen für Sprachkenntnisse im Lebenslauf sind:
Um die Angaben von Sprachkenntnissen im Lebenslauf besser zu verstehen und zu nutzen, ist es wichtig, die Bedeutung verschiedener Schlüsselbegriffe zu kennen. Diese helfen, die eigene Sprachkompetenz präzise zu beschreiben und die Anforderungen von Stellenangeboten genauer zu interpretieren.
Die Muttersprache bezeichnet die erste Sprache, die eine Person in der Kindheit erlernt hat und die in der Regel am flüssigsten gesprochen wird. Sie bildet die Basis für das intuitive Verständnis sprachlicher Nuancen und kultureller Kontexte.
Fließend zu sein bedeutet, eine Sprache mit Leichtigkeit und ohne häufiges Zögern sprechen zu können. Dies umfasst ein umfangreiches Vokabular und die Fähigkeit, komplexe Gedanken und Ideen klar auszudrücken sowie Inhalte effektiv zu verstehen.
Verhandlungssicherheit geht über das fließende Sprechen hinaus und beinhaltet die Kompetenz, in der betreffenden Sprache auch in professionellen und formellen Kontexten effektiv zu kommunizieren. Dazu gehört das souveräne Führen von Diskussionen, Verhandlungen und das Verfassen formeller Texte.
Grundkenntnisse bedeuten, dass eine Person einfache Sätze verstehen und verwenden kann, typischerweise in vertrauten Situationen. Diese Stufe ermöglicht grundlegende Interaktionen, erfordert aber oft Unterstützung durch die Sprachkenntnisse des Gesprächspartners.
In Stellenanzeigen wird das Sprachniveau eher selten in den Niveaustufen A1 bis C2 angegeben. Stattdessen benutzen Unternehmen häufig gängige Bezeichnungen wie „gut“, „sehr gut“ oder „fließend“. Wir zeigen dir in der nachfolgenden Tabelle, ob die geforderten Sprachkenntnisse auf dein tatsächliches Sprachniveau zutreffen
Beispiele für Formulierungen in Stellenanzeigen | Erklärung | Sprachniveau |
---|---|---|
“Englischkenntnisse” | Andere Kenntnisse sind meist wichtiger. Eine grundlegende Verständigung in der gewünschten Sprache reicht aus. | A1 bis A2 |
“Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift” | Es wird erwartet, dass Bewerber in der Sprache grundlegende Texte schreiben und Gespräche führen können. | B1 |
“Gute bis sehr gute Englischkenntnisse” | Klare und detaillierte Ausdrucksweise; aktive Teilnahme an Diskussionen. | B1 bis B2 |
“Sehr gute Englischkenntnisse” | Fließende und gering fehlerbehaftete Verwendung; Verständnis komplexer Texte. | B2 bis C1 |
“Fließende Englischkenntnisse” | Spontane und fließende Ausdrucksfähigkeit ohne offensichtliche Schwierigkeiten. | C1 |
“Verhandlungssichere Englischkenntnisse” | Fähigkeit zu komplexen, spezialisierten Diskussionen und effektiven Verhandlungen. | C2 |
Sprachzertifikate sind eine Bestätigung der Sprachkenntnisse einer Person und können damit im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als objektiver Nachweis der Fähigkeiten, der sowohl von Bildungseinrichtungen als auch von Arbeitgebern anerkannt wird.
Verschiedene Organisationen bieten standardisierte Sprachprüfungen an, die auf den GER-Niveaustufen basieren. Diese Tests bewerten die Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen und resultieren in einem Zertifikat, das das erreichte Sprachniveau bescheinigt. Zu den bekanntesten Tests gehören: